
Osteopathie für Pferde
Individuelle Behandlung
Du hast ein konkretes Anliegen oder Problem mit dem Pferd, aber bist dir nicht sicher, ob du damit bei einer Pferdeosteopathin richtig bist? Oder hat dein Tierarzt, Reitlehrer, Hufschmied oder Sattler eine osteopathische Anwendung empfohlen? Auf dieser Seite gebe ich dir einen Überblick, was die Osteopathie ist und wobei sie dich und dein Pferd unterstützen kann.
Wenn du eine osteopathische Behandlung für dein Pferd buchen möchtest, freue ich mich auf deine Anfrage.
Mit mittlerweile 25 Jahren Berufserfahrung erfasse und behandele ich jedes Pferd individuell, basierend auf seinen spezifischen Problemen und Bedürfnissen. Dabei nehme ich den Besitzer oder Reiter mit, indem ich allgemeinverständlich das Problem, dessen Lösung und das weitere Vorgehen erkläre.



Für Pferde
Was behandelt Osteopathie?
Durch eine gründliche manuelle Untersuchung aller Gelenke und Körpergewebe erhält der Therapeut Informationen über die Qualität der Bewegung. Entscheidend ist also nicht die Form eines Gelenks oder Gewebes, sondern ob es sich, auf das einzelne Pferd bezogen, im Seitenvergleich (sofern möglich) optimal bewegen lässt.
Die dabei gefundenen Bewegungseinschränkungen darf man sich jedoch keinesfalls als komplette Verrenkung oder Verschiebung z.B. eines Wirbels vorstellen. Dies hätte eine solch massive Symptomatik zur Folge, die nicht mehr in den Kompetenzbereich eines Osteopathen fallen würde (z.B. chronische Instabilität der Halswirbelsäule bei sehr jungen Pferden).
Primäres Ziel der osteopathischen Behandlung ist vielmehr, der durch Ödeme, Verklebungen oder zunächst nur durch einen lokalen Muskelspasmus behinderten Struktur ihre natürliche Beweglichkeit zurückzugeben.
Durch die Behandlung wird eine optimale Durchblutung erreicht, die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und vermieden, dass andere bis dahin noch nicht betroffene Körperregionen zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen werden.
So kannst du dich, eventuell sogar auf Anraten des Tierarztes, z.B. in folgenden Fällen an einen Osteopathen wenden:
Rittigkeitsprobleme
Beispielsweise bei einer andauernden Steifheit und Widersetzlichkeit gegen die Reiterhilfen, bei Taktfehlern in den verschiedenen Gangarten oder bei einer nicht erklärbaren Verweigerung am Sprung.
Verletzungen
Nach einem schweren Sturz, um nicht unbedingt sichtbare Strukturveränderungen zu behandeln. Beispielsweise auch nach Komplikationen beim Abfohlen.
In jedem Fall so schnell wie möglich nach einer Verletzung, da eine frische Verletzung leichter und schneller zu behandeln ist als eine Alte und Chronische.
Schmerzen
Bei einem plötzlichen Leistungsabfall oder bei Schmerzanzeichen nach Belastung. Bei unterschiedlichen Formen der Lahmheit (auch bei einem Pferd, das sich zum Beispiel ungern die Beine aufnehmen lässt). Zudem bei einer schiefen Kopf- oder Schweifhaltung in Ruhe und bei der Arbeit, bei Rückenproblemen trotz angepassten Sattel.
Zielgruppe
An wen richtet sich mein Angebot?
Allgemein an jeden Pferdebesitzer und Reiter aller Disziplinen!
Ganz egal ob Sportpferde, Freizeitpferde oder Schulpferde, Pferdesenioren oder Pferde vor dem Anreiten.
die Ergebnisse
Was Du von einem Pferdeosteopathen erwarten kannst:
Eine umfassende Begutachtung des Pferdes in Ruhe und Bewegung
Eine eingehende Untersuchung aller Gelenke und zugänglichen Körpergewebe sowie Benennung und Behandlung der betroffenen Strukturen
Eine genaue Auskunft darüber, ob alle gefundenen Störungen erfolgreich behandelt wurden
Gegebenenfalls die Anwendung cranio-sakraler Techniken
Auskünfte bezüglich Sattel, Hufzurichtung, Zähne sowie Hinweise, wie du mit deinem Pferd in nächster Zeit arbeiten solltest
Einen pferdegerechten Umgang
Was du von einem Pferdeosteopathen nicht erwarten kannst:
Wunder (manchmal schon)
Small Talk während der Behandlung. Natürlich willst du sofort wissen, was deinem Pferd jetzt eigentlich fehlt. Bedenke jedoch, dass eine gründliche Untersuchung zunächst einmal die ganze Aufmerksamkeit des Therapeuten fordert
Einsatz von technischen Hilfsmitteln wie Laser, Reizstrom, Farblampen etc. Die Osteopathie ist eine manuelle Therapie, darum ist primär die Arbeit der Hände gefragt
Einsatz oder Beratung bezüglich der Gabe von Medikamenten, auch Homöopathischen, sofern der Therapeut nicht auch dein Tierarzt ist
Ablauf
Jede Behandlung ist immer individuell. Die Eckpfeiler des Ablaufs sind aber gleich.
Alle Informationen zum Ablauf einer osteopathischen Behandlung kannst du auf der folgenden Seite nachlesen. Auch findest du hier häufig gestellte Fragen und Antworten.